Damit die Freude nicht verbrennt……

…gibt die Feuerwehr Metelen Tipps für eine sichere Advents- und Weihnachtszeit

„Adventszeit – die schönste Zeit“, dies wünscht die Feuerwehr Metelen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Damit die freudige Erwartung auf das Weihnachtsfest nicht „verbrennt“, haben wir viele gute Tipps parat. Gemeindebrandinspektor Manfred Krude: „Ich rate allen Eltern, ihren Kindern mit Beginn der Adventszeit besondere Aufmerksamkeit zu schenken und folgende Tipps zu beachten!“

  • Der Adventskranz steht am sichersten auf einer nicht brennbaren Unterlage, etwa einer Glasplatte oder einem großen Porzellanteller und gut feucht halten. Dies geht am besten, wenn der Kranz ab und an gewässert wird oder mit einem Wasserzerstäuber besprüht wird.
  • Die Kerzenhalter sollten aus feuerfestem Material sein und die Kerze stabil halten.
  • Kerzen auf dem Kranz am besten wegen der Verletzungs- und Brandgefahr von hinten nach vorn anzünden.
  • Feuerzeug und Streichhölzer an einem sicheren Ort vor Kindern aufbewahren.
  • Kerzen niemals in der Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufstellen und entzünden: mindestens 50 cm Abstand zu Vorhängen und ähnlichem.
  • Abgebrannte Kerzen müssen rechtzeitig ausgewechselt werden, das heißt, möglichst bevor sie ganz niedergebrannt sind.
  • Kerzen rechtzeitig löschen, bevor man müde wird – es könnte sonst der letzte Schlaf ein.
  • Bei brennenden Kerzen keine Fenster offen lassen, da die Zugluft leicht Papier oder andere brennbare Materialien in die Flamme wehen kann.
  • Besondere Vorsicht ist beim Ausblasen von Kerzen geboten. Dabei können sich glühede Dochtteile von den Kerzen lösen, die auf brennbaren Gegenständen in Kürze einen Brand verursachen können. Häufig ist dann niemand mehr im Raum und die Entstehung des Brandes wird nicht bemerkt. Besser ist es, die Kerzen nicht auszublasen, sondern zu ersticken bzw. den Docht in Wachs zu tauchen.

Für viele ist Weihnachten ein Fest der Freude und Besinnlichkeit. Für so manchen aber auch ein Fest voller Angst und Schrecken; oft sogar mit schlimmen Folgen. Nur eine kleine Unachtsamkeit genügt und schon steht das Symbol der Festlichkeit in hellen Flammen. Damit aus den Weihnachtsfeiern keine Weihnachtsfeuer werden, rät der Pressewart der Freiwilligen Feuerwehr Metelen, Brandoberinspektor Manfred Böhm: „Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und achten Sie darauf, dass er nicht dann schon nadelt. Auch sollten die Fichten und Tannen bis zu den Festtagen möglichst im Freien aufbewahrt werden“. Außerdem ratsam: Beim Aufstellen ist dann auf Standfestigkeit ebenso zu achten, wie auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu leicht brennbaren Materialien. Sofern Wachskerzen bevorzugt werden, sind diese so zu befestigen, dass andere Zweige nicht Feuer fangen können. Die Kerzen sollten stets von oben nach unten angezündet werden. Sie sind in umgekehrter Reihenfolge zu löschen. Aus Sicht der Feuerwehr werden elektrische Lichterketten empfohlen!

Allerdings können auch elektrische Kerzen Brände verursachen (insbesondere, da es sich bei Lichterketten oft um qualitativ und sicherheitstechnisch minderwertige Importware handelt.)

  • Elektrische Kerzen sollen das GS- und CE-Zeichen tragen. (Lichterketten im Außenbereich müssen für den Außenbereich geeignet und zugelassen sein.)
  • Elektrische Lichterketten bei jedem (auch kürzerem) Verlassen des Raumes ausschalten, bei längerem Verlassen des Raumes Netzstecker ziehen.
  • Bei Lichterketten darauf achten, dass sich die Glühbirnen nicht zu nah an leicht brennenden Gegenständen, wie Strohsternen oder Papierdekorationen, befinden, da diese im Dauerbetrieb Temperaturen bis zu 90° C entwickeln. Defekte Glühbirnen nur gegen Glühbirnen der zugelassenen Wattstärke austauschen. Stärkere Glühbirnen entwickeln eine höhere Hitze, die zu Bränden führen kann. Ferner ziehen falsche Glühbirnen zu viel Energie, die dünnen Stromkabel können sich überhitzen und Schwelbrände auslösen.

Alte Lichterketten lieber entsorgen und neue kaufen.

  • nur Ausdrücklich dafür zugelassene Lichterketten im Freien verwenden, sonst kann es zu Unfällen mit Stromschlag kommen.

Damit der Weihnachtsbaum lange Freude bereitet, sollte man auf leicht entflammbare Baumdekorationen verzichten. Für den Fall eines Falles sollte ein Eimer Wasser bereit stehen.

Wenn sie die Tipps der Freiwilligen Feuerwehr Metelen befolgen sollte einer schönen Advents- und Weihnachtszeit nichts im Wege stehen. Sollte dennoch etwas passieren:

Feuerwehr-Notruf 112 wählen!