Sommerzeit, Grillzeit
Wenn die Außentemperaturen steigen und die Tage länger werden ist sie da, die Zeit der Garten- und Grillfeste oder wie immer sie heißen mögen. Mittelpunkt ist stets ein offenes Grillfeuer, das im Familien- und Freundeskreis oder bei öffentlichen Veranstaltungen entzündet wird und für gehobene Stimmung sorgt. Leider müssen sich jedoch alljährlich Rettungsdienste, Feuerwehren, Brandversicherer und andere Institutionen mit folgenschweren Brand- und Explosionsunfällen befassen, die durch allzu leichtfertigen Umgang mit Grillgeräten und –feuer entstanden sind.
Beispiele schlimmer Folgen kennen die Feuerwehren genug
Trauriges und warnendes Beispiel: fünf junge Menschen mussten in einer Wochenendhütte ihr Leben lassen, die durch ein vermeintlich gelöschtes Grillfeuer in Brand geraten war. In einem anderen Fall erlitt ein junges Mädchen schwerste Verbrennungen und musste für neun Monate ins Krankenhaus, weil durch Nachgießen von Spiritus in ein Grillfeuer eine Verpuffung entstand. Der Vater hatte die Grillkohle – wie in der Bedienungsanleitung beschrieben – mit einer geringen Menge Spiritus benetzt. Die Flüssigkeit wurde sofort von der porösen Masse aufgesogen, so dass sich nach dem Entzünden eine entwicklungsfähige Glut bildete. Bei erneutem Nachgießen von Spiritus kam es zu einer Stichflamme, die das in nächster Nähe stehende Kind erfasste und schwer verletzte.
Damit die sommerliche Party am Holzkohlegrill ein vergnügtes Fest bleibt und nicht zu einem Brandunfall gerät, rät die Freiwillige Feuerwehr Metelen folgende wichtige Regeln zu beachten:
- Sicheren Standplatz wählen.
- Keine leicht brennbaren Stoffe in unmittelbarer Nähe der Feuerstelle anbringen.
- Ausreichenden Sicherheitsabstand schaffen
- Löschmittel, z.B. Feuerlöscher, bereitstellen.
- Rettungs- und Fluchtwege freihalten.
- Vorsicht beim Entzünden.
- Möglichst nur Trockenbrennstoffe, wie z.B. Grillanzünder u.ä., verwenden.
Niemals flüssigen Brennstoff in glimmende Holzkohle nachgießen!
- Glut nicht durch Pressluft oder Sauerstoff anfachen.
- Auf schwer oder mindestens normal entzündliche Kleidung achten.
- Grillgeräte niemals von Kindern bedienen oder gar anzünden lassen.
- Die Brandstelle sauber verlassen. Heiße Asche, Holzkohlereste usw. niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Sämtliche Verbrennungsrückstände ablöschen, am besten mit Wasser.
- Holzkohlereste, Asche etc. niemals einfach auskippen und zurücklassen.
Die Freiwillige Feuerwehr Metelen wünscht allen ein schönes Grillfest, und hofft, dass jeder, wenn er die Tipps befolgt, ein paar vergnügliche Stunden im Familien- oder Freundeskreis verbringen kann.